Datenschutz
DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
Datenschutzeinstellungen ändernWir vom COOINX nehmen den Schutz der Privatsphäre und Datensicherheit sehr ernst.
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist die:
COOINX S.A.
1, Haaptstross,
L-6869 Wecker
E-Mail: info@cooinx.com
Unser Datenschutzbeauftragter ist:
SBS DATA PROTECT Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hans-Henny-Jahnn-Weg 49
22085 Hamburg
Geschäftsführer: Thilo Noack
E-Mail: info@sbs-data.de
Der Nutzer (dies kann stets ein Interessent, aktueller oder ehemaliger Kunde oder Vertriebspartner unseres Unternehmens sein) kann unsere Website anonym besuchen. Bei jedem Webseitenzugriff übermittelt sein Internet-Browser zwar standartmäßig folgende Daten an unseren Webserver:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware
Unser Webserver speichert diese Daten jedoch getrennt von anderen Daten, eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns dabei nicht möglich. Nach einer anonymen Auswertung zu statistischen Zwecken werden diese Daten unmittelbar gelöscht.
Die Auswertung der Daten liegt in dem berechtigten Interesse von COOINX, unser Angebot zu optimieren, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die vom Nutzer an uns freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten werden durch unser Unternehmen in einem Rechenzentrum unter Wahrung der jeweils aktuellen Sicherheitsstandards gesichert und vor unbefugtem Zugriff Dritter geschützt. Diese Daten werden durch uns – vorbehaltlich einer nachfolgenden abweichenden Weitergaberegelung – nicht weitergegeben, außer wir sind hierzu aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Anordnung verpflichtet oder der Nutzer hat uns hierzu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt.
Sodann möchten wir erklären, welche Daten wir erheben, wozu wir sie nutzen und wie wir die Daten schützen.
§ 1 Allgemeine Informationen zu Datenschutz und Zweck der Speicherung
Welche Daten werden zu welchen Zwecken erhoben und verarbeitet?
(1) Wenn der Nutzer über COOINX die Registrierung zum Kunden durchführt, erheben wir die zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlichen Daten; diese sind: Vor- und Nachname, Anschrift, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse.
Diese Daten erheben wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.b) DSGVO auf Basis des mit dem Nutzer geschlossenen Vertrages zum Zwecke der Vertragserfüllung.
(2) Wenn der Nutzer als Kunde über COOINX eine Bestellung durchführt oder sich als provisionsberechtigter Vertriebspartner registriert, erheben wir die zur Durchführung des jeweiligen Vertragsverhältnisses erforderlichen Daten; diese sind: Vor- und Nachnamen, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail Adresse, Telefonnummer sowie je nach gewählter Zahlungsart Bankverbindung oder Kreditkartendaten (Bankdaten). Darüber hinaus erheben wir die Daten zur Bestellung, also welche Produkte der Nutzer als Kunde zu welchem Preis bestellt hat (Bestelldaten) und für Vertriebspartner, an welche Kunden der Vertriebspartner ein Produkt vermittelt und welchen neuen Vertriebspartner er für den Vertrieb unserer Waren geworben hat. Diese Daten benötigen wir, um das Vertragsverhältnis zu erfüllen. Bei einer Kundenbestellung besteht die Vertragserfüllung darin, dem Kunden die bestellten Waren zuzusenden und im Gegenzug unsere Kaufpreisforderung zu begleichen. Bei einer Registrierung als Vertriebspartner besteht die Vertragserfüllung darin, dem Vertriebspartner die Provisionen für seine geleisteten Vermittlungstätigkeiten auszuzahlen und ihm bestellte Waren zuzusenden und im Gegenzug unsere Kaufpreisforderung zu begleichen.
Diese Daten erheben wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.b) DSGVO auf Basis des mit dem Nutzer geschlossenen Vertrages zum Zwecke der Vertragserfüllung.
(3) Im Rahmen der Nutzung des Internetangebotes von COOINX werden die im Rahmen der Internetverbindungen entstehenden Nutzungsdaten wie z.B. statische oder dynamische IP Adresse erhoben. Wir nutzen die anfallenden Nutzungsdaten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben nur zur Verhinderung von Missbrauch und Störungen sowie zur Optimierung unseres Angebotes.
Diese Daten erheben wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, nämlich zur Optimierung unseres Angebotes.
§ 2 Datenerhebung und Weitergabe
(1) Personenbezogene Daten werden nur erhoben, soweit der Nutzer diese im Rahmen des Registrierungsvorgangs (oder späteren Bestellvorgangs) freiwillig mitteilt. COOINX verwendet die übermittelten personenbezogenen Daten ohne gesonderte ausdrückliche Einwilligung gemäß den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts ausschließlich zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages, also zur der Lieferung und Bezahlung bei Kunden ebenso wie zur Provisionsauszahlung bei Vertriebspartnern.
Diese Datenverarbeitung geschieht auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.b) DSGVO auf Basis des mit dem Nutzer geschlossenen Vertrages zum Zwecke der Vertragserfüllung.
(2) Wir bedienen uns zudem externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) für die Durchführung des Vertrages. Mit den Dienstleistern wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Zur Abwicklung von Geldüberweisungen und Kreditkartenzahlungen in dem Fall, dass der Nutzer als Kunde oder Vertriebspartner bei COOINX eine Bestellung vornimmt, ist die Weitergaben Ihrer personenbezogenen Daten, nämlich: Name, Anschrift, E-Mail, Geburtsdatum, Telefonnummer, Bankverbindung bzw. Kreditkartendaten, an BIL (Banque Internationale à Luxembourg) sowie Micropayment GmbH erforderlich.
Die Datenübermittlung an die hier genannten Dienstleister erfolgt zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) sowie lit. f) DSGVO.
§ 3 Newsletter und Einwilligung
Mit seiner Einwilligung kann der Nutzer unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir ihn über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwendet COOINX das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir dem Nutzer nach seiner Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir ihn um Bestätigung bitten, dass er den Versand des Newsletters wünscht. Wenn der Nutzer seine Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigt, werden dessen Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils die eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung der Nutzer. Zweck des Verfahrens ist, die Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch der persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse des Nutzers. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um den Nutzer persönlich ansprechen zu können. Nach der Bestätigung speichern wir die E-Mail-Adresse des Nutzers zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
Die Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kann der Nutzer jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf kann er durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über das Formular unserer Website, per E-Mail an info@cooinx.com oder durch eine Nachricht an die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir bedienen uns externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) für die Durchführung der Versendung des Newsletters. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Unser Dienstleister für den Versand des Newsletters ist: Campaign Monitor (www.campaignmonitor.com)
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters das Nutzerverhalten des Nutzers auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Absatz 2 genannten Daten und die Web-Beacons mit der E-Mail-Adresse des Nutzers und einer individuellen ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit weiteren persönlichen Daten des Nutzers verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Die Nutzer können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie die Nutzer den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
§ 4 Kontaktformular
Bei einer Anfrage an unsere auf der Website zur Verfügung gestellte Kontakt-Email-Adresse oder über das zur Verfügung gestellte Kontaktformular werden ausschließlich die von dem Nutzer mitgeteilten persönlichen Daten im Rahmen seiner dort eigeholten Einwilligung erhoben und verarbeitet. Die von dem Nutzer im Rahmen einer Anfrage übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung seines Anliegens erhoben, verarbeitet und genutzt.
Wir bedienen uns externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) für die Durchführung unseres Internetauftrittes. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Die Einwilligung des Nutzers in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktanfrage kann dieser jederzeit im Hinblick auf die Zukunft widerrufen. Den Widerruf kann der Nutzer per E-Mail an info@cooinx.com oder durch eine Nachricht an die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten erklären.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
§ 5 Informationen zur Datensicherheit
(1) Wie sicher ist die Datenübertragung zu COOINX?
Sämtliche Daten, die der Nutzer COOINX zur Verfügung stellt, werden mit dem SSL-(Secure Socket Layer-)Verfahren verschlüsselt und übertragen. Bei SSL handelt es sich um ein bewährtes und weltweit verwandtes Verschlüsselungssystem, mit dessen Hilfe der Browser die Daten automatisch vor Absendung an uns verschlüsselt.
(2) Wie sicher sind meine Daten auf der COOINX Datenbank?
Für unsere Datenbank und unsere Internetserver verwenden wir hohe Sicherheitsstandards, um effektiven Schutz gegen Verlust, Missbrauch, unberechtigte Zugriffe, Offenlegung, Veränderung und Löschung der Nutzerdaten zu gewährleisten.
§ 6 Dauer der Verarbeitung
Wir verarbeiten die Daten des Nutzers nur so lange, wie es zur Erfüllung unseres Vertrages oder geltender Rechtsvorschriften erforderlich ist. Sollten der die Löschung seiner Daten wünschen, werden wir seine Daten unverzüglich löschen, soweit der Löschung nicht rechtliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Übrigen werden die Daten des Nutzers mit der vollständigen Abwicklung des Vertrages gelöscht.
§ 7 Cookies und verwendete Dienste
(1) Bei jeder Nutzung der COOINX Website werden Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert.
COOINX setzt Cookies ein, um Anfragen und Anforderungen des Nutzers zuordnen zu können. Durch Cookies wird COOINX in die Lage versetzt, die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation zu messen.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf der Festplatte auf dem vom Nutzer verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Die Website von COOINX nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn der Nutzer den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann der Rechner des Nutzers wiedererkannt werden, wenn er auf die COOINX Website zurückkehrt. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn der Nutzer sich ausloggt oder den Browser schließt.
b) Persistente Cookies (sog. dauerhafte Cookies) werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Der Nutzer kann die Cookies in den Sicherheitseinstellungen seines Browsers jederzeit löschen.
Der Nutzer kann seine Browser-Einstellung entsprechend seinen Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wenn er keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünscht, muss er ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das „Adobe-Flash-Killer-Cookie“ für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects kann der Nutzer verhindern, indem er in seinem Browser den privaten Modus einsetzt. Zudem empfehlen wir, regelmäßig die Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
COOINX weist die Nutzer darauf hin, dass sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Die Verwendung von Cookies liegt in dem berechtigten Interesse von COOINX, unser Angebot zu optimieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
(2) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), ein.
Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern; der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
Alternativ kann der Nutzer die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung seiner Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
„Opt-out-Cookie“ für Google-Analytics aktivieren!
Der Nutzer möge hierbei bitte beachten, dass, sollte er die Cookies in seinen Browsereinstellungen löschen, dies zur Folge haben kann, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von ihm erneut aktiviert werden muss.“
Diese Datenverarbeitung geschieht auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, nämlich der Optimierung unseres Angebotes.
(3) COOINX verwendet sogenannte Social Plugins („Plugins“).
Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn der Nutzer unsere Seite besucht, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennt der Nutzer über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen den Nutzern die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn er auf das markierte Feld klickt und es dadurch aktiviert, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass der Nutzer die entsprechende Website von COOINX aufgerufen hat. Zudem werden die in diesem Abschnitt genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten des Nutzers an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir dem Nutzer, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen seines Browsers alle Cookies zu löschen.
COOINX hat weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über den Nutzer erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über die Aktivitäten des Nutzers auf unserer Website zu informieren. Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei er sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden muss. Über die Plug-ins bietet wir dem Nutzer die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob der Nutzer ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzt und dort eingeloggt ist. Wenn der Nutzer bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt ist, werden seine bei uns erhobenen Daten direkt dem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto des Nutzers zugeordnet. Wenn er den aktivierten Button betätigt und z. B. die Seite verlinkt, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in dem Nutzerkonto und teilt sie dessen Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen den Nutzern, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da er so eine Zuordnung zu seinem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden kann.
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein:
a) Plugin des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre entnimmt der Nutzer bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php.
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins findet sich unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/
b) Auf den Seiten von COOINX ist das Plugin des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Die Datenschutzeinstellungen bei Twitter kann der Nutzer in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Diese Datenverarbeitung geschieht auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, nämlich der Optimierung unseres Angebotes.
(4) YouTube mit erweitertem Datenschutz
Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video
ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten.
Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
(5) Nutzung von Facebook Remarketing
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern dieser Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. Hierzu wurde auf dieser Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Alternativ können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
(6) Google Adwords
Wir haben auf dieser Website Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Websites verteilt. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Websites von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Website. Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Website, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Website aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Website zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Websites, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Websites werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link https://www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
(7) Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
§ 8 Rechte des Nutzers als betroffene Person
(1) Der Nutzer kann jederzeit
• Auskunft über die von ihm bei COOINX gespeicherten bzw. verarbeiteten Daten erhalten;
• Berichtigung oder Löschung seiner Daten verlangen;
• Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten verlangen;
• Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten erheben;
• die Übertragbarkeit Ihrer Daten einfordern.
Zu diesen Zweck steht ein Support unter der E-Mail-Adresse
oder am Anfang dieses Dokuments genannten Postanschrift zur Verfügung.
(2) Der Nutzer kann ferner Beschwerde bei der Datenschutz Aufsichtsbehörde einreichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die am Wohnort des Nutzers. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
(3) Diese Datenschutzerklärung ist jederzeit im Internet unter:
https://cooinx.com